info@vet-tcm.de
cart 0
Kategorien

Vitalpilze

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) haben Vitalpilze eine lange Tradition. Auf Grund ihres grossen Nutzens und ihrer Seltenheit wurden Vitalpilze früher als Kostbarkeiten gehandelt. Heute sind Vitalpilze dank moderner Kultivierung für Jedermann verfügbar.

Unser Lieferant der hochwertigen Pilze ist BIO-zertifiziert und hat über 25 Jahre Erfahrung in der Kultivierung von Speisepilzen. Geschäftführer, sowie Mitarbeiter im Ursprungsland sind ausgebildete Biologen/ Mikrobiologen. Eine Lotidentifikation ermöglicht die Rückverfolgbarkeit jeder Charge bis zum Ursprung (Herstellungsprozess). In Deutschland erfolgt die Verkapselung sowie die Abpackung der Pilze.

Die Zucht der Pilze erfolgt im Chinesischen Hochland, fernab von den Ballungszentren Asiens. Die Pilze werden nach alter Tradition extensiv naturgemäß angebaut. Es werden keinerlei Pestizide verwendet.
Die Produkte werden regelmäßig auf Pestizide, Schwermetalle und Mikrobiologie untersucht. Die Produktion erfolgt nach dem Internationalen GMP-Standart (Good Manufacturing Practice, „Gute Herstellungspraktik“). Der Hersteller ist zusätzlich nach HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point-Konzept, deutsch: Gefahrenanalyse kritischer Kontrollpunkte) zertifiziert. Dies ist ein vorbeugendes System, dass die Sicherheit von Lebensmitteln und Verbrauchern gewährleisten soll. Die Sicherung der Qualität-Standards erfolgt mit modernster Labortechnik. Im Sinne einer nachhaltigen Produktion ist der Hersteller ebenfalls ISO 14001-Zertifiziert (Umweltmanagementnorm - definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung, betriebliche Umweltpolitik, etc).
Betreff Extrakten: Die Verkapselung erfolgt in Deutschland. Die Einhaltung der Bio-Vorschriften wird durch Oeko-Kontrollstellen gewährleistet, welche bei der EU akkreditiert sind.


Unsere Flüssigextrakte werden in einem sehr speziellen Verfahren hergestellt, wodurch es möglich ist, dass alle hochwertigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Abgestimmte Produkte mit rein natürlichen Bestandteilen.

Hier sind alle Extrakte zu sehen

Hier sind alle Pulverkapseln zu sehen

Hier sind alle losen Pilzpulver zu sehen

Der Bio Agaricus blazei murill, wegen seines hervorragenden Geschmackes auch Mandelpilz, genannt hat seinen Ursprung im brasilianischen Regenwald.

Der Bio Auricularia, auch Judasohr, Murr-Err oder Chinesiche Morchel genannt, ist als Speisepilz beinahe weltweit bekannt. Der Geschmack ist eher neutral und kann deshalb sehr vielseitig in allen Esskulturen verwendet werden. Vor allem in der asiatischen Küche ist er nicht wegzudenken.

Der Bio Coprinus wird auch Schopftintling genannt, da sich alte Pilze selbst auflösen und eine tintenähnliche Substanz hinterlassen. Der Vitalpilz Corpinus wächst auf heimischen Wiesen, Äckern und Wegrändern. Er ist leicht zu kultivieren aber nur kurz haltbar. Sein faszinierender Geschmack erinnert an Spargel. Da dieser Pilz auch bei uns heimisch ist, wurden seine hochwertigen Inhaltsstoffe schon seit 1934 festgehalten.

Der Bio Coriolus versicolor ist als Speisepilz ungenießbar da der Fruchtkörper eine holzartige Struktur aufweist. Jedoch als Tee wird er in Asien schon seit Jahrtausenden zubereitet.

Der Cordyceps wird auch chinesischer Raupenpilz genannt und wächst wild in den hochgelegenen Graslandschaften ostasiatischer Gebirge. Der wahrscheinliche Ursprung ist Tibet wo er in einer Höhe von 3000m bis 5000m wuchs. Dieser Pilz ist sehr teuer, es werden bis zu 5000 US-Dollar pro kg bezahlt. Die Nachfrage nach dem Raupenpilz war jedoch enorm und der natürliche Bestand reichte bei weitem nicht aus.

Der Bio Hericium wird wegen seinem sehr schönen Fruchtkörper bei uns auch Igelstachelbart genannt. Die exakte Übersetzung ist jedoch "Affenkopfpilz", denn das Aussehen des Pilzes erinnert an in China vorkommende Affen. Er ist ein vorzüglicher Speisepilz, der weltweit angebaut wird. Übrigens kann man diesen Pilz auch im eigenen Garten oder Balkon kultivieren.

Maitake bedeutet eigentlich Tanzender Pilz, und wird bei uns Klapperschwamm genannt. Der Bio Maitake wächst auch in unseren Wäldern. Sein hoher Gesundheitswert wird in Asien seit hunderten von Jahren sehr geschätzt.

Der Polyporus wird auch Eichhase genannt und wächst in dichten Büschen von Eichen und Buchenwäldern. Bei uns wächst er auch, aber nicht sehr häufig. Hauptsächlich kommt der Pilz in Asien vor, als Speisepilz ist er jedoch nicht bekannt.

Der Bio Reishi wird in China auch Ling Zhi oder Pilz der Unsterblichkeit genannt und in der traditionellen chinesischen Medizin sehr erfolgreich, schon seit ca. 4000 Jahren, mit eingesetzt. Immer mehr Beachtung bekommt der Reishi jetzt auch in Europa. Man findet ihn auch bei uns wild wachsend, allerdings eher selten. Wegen seiner besonders glänzenden Kappe, nennt man ihn auch Lackporling. Der Geschmack des Reishi ist eher bitter und ist deshalb als reiner Speisepilz eher ungeeignet.

Der Bio Shiitake ist weltweit wegen seines besonders schmackhaften Aromas als Speisepilz sehr begehrt. Er gilt gleich nach dem Champignon zu den meist verzehrtesten Pilzen der Welt. Ursprünglich kommt der Shiitake aus Asien. Dort wird er schon seit rund 3000 Jahren wegen seiner legendären Wirkung geschätzt. Über seinen eigentlichen Gesundheitswert wissen bei uns in Europa allerdings die Wenigsten Bescheid.

Der Bio Chaga, auch schiefer Schillerporling genannt, stammt ursprünglich aus Russland. Er wächst vorzugsweise auf Birken. Der Chaga besitzt eine eher unscheinbare Form aus schwarzen, knolligen und bröckeligen Auswüchsen, die sich deutlich von der schwarz-weißen Zeichnung der Birken abhebt. Er bevorzugt eher kalte Lagen.

Ergebnisse 13 – 24 von 69
Copyright MAXXmarketing GmbH
JoomShopping Download & Support