Pferde
Themen, Artikel und Infos rund um das Pferd.
Mehr noch im internen Bereich (Anmeldung erforderlich)
Mögliche Ursache für saisonale Weidemyopathie sind laut aktueller Studien Ahornbäume.
Für viele Pferdebesitzer ist mit dem Herbst die Weidesaison ihrer Pferde beendet. Doch einige Pferdehalter ermöglichen ihren Tieren bis in den Winter hinein regelmäßigen Weidegang. Grundsätzlich spricht wenig gegen eine solche Praxis. Dennoch sollten Tierhalter nicht nur den Zustand der Weiden kontrollieren, sondern auch den eventuell vorhandenen Baumbestand, vor allem auf Ahornbäume.
Für viele kranke Pferde war die Einführung der Heunetze die Rettung – und ein wahrer Siegeszug der Netze begann. Heute sind sie in allen möglichen Ausführungen und Preislagen erhältlich. Neben den Netzen wurden viele weitere „Geräte" oder netzähnliche Produkte entwickelt, wie beispielsweise das Heutoy oder auch der Automat von HorseGraze – alle mit den Zielen...
COPD - Akupunktur vs. Schulmedizin
Akupunktur verbessert die Symptome bei chronischen Atemwegserkrankungen deutlich und verringert den Gebrauch an Medikamenten dauerhaft bzw. macht diesen überflüssig.
Dazu gibt es eine randomisierte und verblindete Studie aus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Gießen:
„Durch Laserakupunktur ist bei der COB des Pferdes ein der kombinierten Arzneimitteltherapie äquivalenter Effekt zu erzielen. Mit statistischer Signifikanz zeigte die Akupunktur bei den klinischen Befunden sogar einen stärkeren Behandlungseffekt als die Arzneimitteltherapie."
(Astrid Reitz; Doktorarbeit an der Universität Gießen, S. 67: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/2983/)
Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet. Auch phytotherapeutische Nahrungsergänzungsmittel fallen darunter. Nicht immer sind diese Selbstmedikationen ganz gefahrlos, wie neuerlicher Fälle aus meiner Praxis zeigen in denen nach Verabreichung von frei verkäuflichen Futterergänzungsmittel erhebliche Reaktionen auftraten, die teilweise einen Klinikaufenthalt nötig machten.
Auch und besonders Beratungen von "Fachleuten" von Firmen, die solche Präparate und Mischungen vertreiben, sind sehr mit Vorsicht zu geniessen, da sie meist weder die Vorgeschichte des Tieres kennen und schon gar keine genaue Anamnese bzw. Laboruntersuchungen durchgeführt haben. Ohne entsprechende Untersuchung eines ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten werden auch Gesundheitsbeschwerden bei Tieren oft falsch gedeutet.
Inzwischen ist Romeo wieder bei seiner Familie in Mandray in den Vogesen angekommen.
Die Operation verlief ohne Komplikationen und der Zahn, respektive dessen Fragmente konnten problemlos oral entfernt werden. Dank der zahlreichen Spenden konnte auch die Rechnung der Pferdeklinik Schabelhof bei der Abholung von Romeo vollständig beglichen werden :-)